Termin
online buchen
Doctolib

Familienmedizin aktuell - 1. Ausgabe 2020

Liebe Patienten - Schwere Mahlzeiten stören den Schlaf!

 Gesunde Ernährung und bewusstes Genussverhalten sollte für viele von uns ein täglicher Gesundheitsbegleiter sein, doch viele von uns kommen erst abends, nach einem langen Arbeitsalltag dazu abzuschalten und gemütlich und in Ruhe etwas zu essen. Hier gilt es jedoch aufzupassen, denn insbesondere abends und nachts holt sich unser Körper das, was er zum Regenerieren so nötig braucht.


Schwere Mahlzeiten stören den Schlaf
Regenerieren und Fett verbrennen- nicht zu viel rohes Gemüse!
Auf den Körper hören und auf Sattmacher setzen!
Gemüse: der gesunde Magenfüller
Eiweiß: größter Sattmacher
Was kann ich hier von Dr. Spiekermann mitnehmen?

Familienmedizin aktuell - 2. Ausgabe 2018

Umgang mit depressiven Mitmenschen – Wie können Außenstehende zu Hause oder auch bei der Arbeit helfen???

Abb.: Homepage „Deutsche Depressions Hilfe“Letzte Woche war Udo nach längerer Zeit mal wieder im großen E-Center um die Ecke zum Einkaufen. Das Center ist für ihn fußläufig gut erreichbar, besonders gern kauft er an der Käsetheke seinen Lieblingskäse bei Corinna. Er muss jedoch feststellen, dass sie heute, so wie auch bei seinen letzten Besuchen, nicht hinterm Ladentresen steht. Er fragt nach seiner Bestellung einfach mal nach, ob Corinna heute Frühdienst hat, oder sie mittlerweile in einer anderen Abteilung arbeitet. Sie war ja erst vor gut eineinhalb Jahren aus der Gemüseabteilung zum Käsestand gewechselt. „Nein“, sagt die freundliche „neue“ Kollegin zu ihm, „Corinna ist doch schon seit Monaten erkrankt und hat dann aus der Erkrankung heraus gekündigt- es hat keiner mehr Kontakt zu ihr- Depressionen!“

Depressionen sind häufig von außen für uns unsichtbar und haben multiple Ursachen.
Hilfe & Therapie für Depressive
Was Unternehmen tun können
Depressions Selbsttest

Familienmedizin aktuell - 1. Ausgabe 2018

Von Mythen und Fehleinschätzungen zur Grippeimpfung

Die Zahl der Grippe-Erkrankungen steigt derzeit von Tag zu Tag. In der dritten Februarwoche registrierte das Robert Koch-Institut rund 24.000 neue Grippefälle, in der Woche davor waren es bundesweit 18.700 Fälle. Viele Menschen haben sich in dieser Grippesaison 2017/18 noch nicht impfen lassen, obwohl dies die einzige Maßnahme ist, um einer Infektion mit Influenza sinnvoll vorzubeugen.

Familienmedizin aktuell - 1. Ausgabe 2016

Rettung aus höchster Not...

Im Sommer  2015 reisten 57,6 Millionen Fluggäste von deutschen Flughäfen ins Ausland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren dies 2,4 Millionen Passagiere mehr als im Sommerflugplan des Vorjahres (plus 4,3 Prozent). Die Zahl der Fluggäste mit Zielen innerhalb Europas legte um 4,6 Prozent zu. Der Interkontinentalverkehr legte um 3,3 Prozent zu. Überdurchschnittlich stieg hier nur die Zahl der Fluggäste mit asiatischen Zielen (plus 8,1 Prozent). Bei den aufkommensstärksten Zielländern Ägypten und Tunesien ergaben sich dabei mit plus 22,6 Prozent beziehungsweise minus 40,2 Prozent stark gegensätzliche Entwicklungen - eine Folge der besonderen innenpolitischen Situation in den beiden Ländern *(1).

Familienmedizin aktuell – 1. Ausgabe 2015

Was sind die Ursachen von Erschöpfungssyndromen (auch Managererkrankung genannt) und was jeder für sich dagegen tun kann…

Wir haben seit unserem letzten Beitrag vom Dezember, Sie erinnern sich „der kranke Manager unterm Weihnachtsbaum“, viele Rückfragen zu den Themenbereichen „Burn out- Erschöpfungs-syndrom- Managererkrankung“ bekommen.
In dieser Sitzung wollen wir etwas weitergehen und die Möglichkeiten zur Prävention besprechen, dazu bleiben wir bei unserem kleinen illustren Beispiel unseres Managers, wir nennen ihn einfach mal Herrn M.

Managerkrankheit: Wenn Stress ins Auge geht